- Märzenbecher
- Mạ̈rz|be|cher, Mạ̈r|zen|be|cher (eine Frühlingsblume)
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Märzenbecher — kann bedeuten: die Pflanzenart Leucojum vernum (Großes Schneeglöckchen), siehe Frühlings Knotenblume die Pflanzenart Narcissus pseudonarcissus (Osterglocke), siehe Gelbe Narzisse Siehe auch … Deutsch Wikipedia
Märzenbecher — Mạ̈r|zen|be|cher 〈m. 3〉 = Märzbecher * * * Mạ̈r|zen|be|cher, der: im frühen Frühjahr blühende Pflanze mit schmalen Blättern u. weißen, hängenden Blüten, deren Blütenblätter an der Spitze einen gelben bzw. grünen Fleck aufweisen. * * *… … Universal-Lexikon
Frühlings-Knotenblume — (Leucojum vernum), Illustration Systematik Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) … Deutsch Wikipedia
Frühlingsknotenblume — Frühlings Knotenblume Frühlings Knotenblume (Leucojum vernum), Illustration Systematik Klasse: Einkeimblät … Deutsch Wikipedia
Leucojum vernum — Frühlings Knotenblume Frühlings Knotenblume (Leucojum vernum), Illustration Systematik Klasse: Einkeimblät … Deutsch Wikipedia
Märzbecher — Frühlings Knotenblume Frühlings Knotenblume (Leucojum vernum), Illustration Systematik Klasse: Einkeimblät … Deutsch Wikipedia
Polenz (Fluss) — Polenz Das Polenztal unmittelbar oberhalb der Lausitzer VerwerfungVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt … Deutsch Wikipedia
Polenztal — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltKoordinaten fehlen! Hilf mit.Vorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Polenz Daten … Deutsch Wikipedia
Märzenbecherwald (Ettenstatt) — Der Märzenbecher Der Märzenbecherwald (auch Märchenwald oder Moorholz genannt) ist ein Wald nahe Hundsdorf, einem Ortsteil von Ettenstatt, im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg Gunzenhausen. Er liegt an einem Albrandhang der Fränkischen Alb… … Deutsch Wikipedia
Märzbecher — Mạ̈rz|be|cher 〈m. 3; Bot.〉 zur Gattung der Amaryllisgewächse gehörende Pflanze der feuchten Laubwälder, Gebüsche u. Wiesen, blüht März April mit glockigen, weißen Blüten: Leucojum vernum; Sy Frühlingsknotenblume, Märzenbecher, Märzglöckchen,… … Universal-Lexikon